My4TH
My4TH
Ein interessantes Projekt auf nur 100mm*100mm ist der My4TH, ein Forth-TTL-Computer ohne CPU. Er ist von Dennis Kuschel und der vierte nach MyCPU, MyNOR und TraNOR.
…Die verückte Erweiterung für das Gigatron TTL. Mit der extension-crazy hat lb3361 die Speichererweiterung für das Gigatron TTL auf die Spitze getrieben.
…Der Novatron ist ein Clone des Gigatron TTL. Er ist kompakter aufgebaut, so dass er in ein schickes Industriegehäuse passt. Und er enthält bereits die 128k RAM Erweiterung mit SD-Karten Schnittstelle. Ausserdem das PluggyMcPlugface für den direkten Anschluss einer PS/2 Tastatur.
…Der Scorpion ist ein verbreiteter ZX Spectrum-Klon der 1992 in Saint Petersburg entwickelt wurde.
…
Der Novasaur ist ein Computer der auf TTL Schaltkreisen der F-Familie basiert. Er wird mit einem Takt von 33 MHz betrieben. Es kann ein VGA Monitor und eine PS/2 Tastatur angeschlossen werden. Genauere Daten dazu findet man auf https://hackaday.io/.
…8BIT Wave ist ein origineller Audioplayer der eine Retro-Datasette simmuliert. Er kann verschiedene Formate von Tape-Images von einer SD Karte wiedergeben um sie in einen Retrocomputer zu laden. Ich habe ihn in erster Linie für meinen ZX Spectrum Clone gebaut und auch erfolgreich damit getestet. Die Hardware des Projektes findet auf https://github.com/tebl/8BIT-Wave alternative Firmware auf…
Die USEBOX ist eine Spielkonsole die in der Leistung den ersten Nintendo Systemen entspricht. Sie besteht aus minimalistischster Hardware. Zum Spielen können Nintendo Gamecontroller angeschlossen werden. Den Kern der Konsole bildet, ein auf 28 Mhz übertaktet, ATmega644. Was mich an dem Design am meisten fasziniert ist, das die 2 kByte RAM, die der ATmege besitzt,…
Durch das Gigatron, ein Computer der die CPU mit Schaltkreisen aus der 7400er Serie bildet, bin ich bei der Suche nach Computerprojekten, die ohne CPU auskommen auf den Nibbler gestoßen.
…Ich möchte Mitte Dezember 2021 mal einen aktuellen Status zum Gigatron festhalten. (So wie ich es sehe)
Das Gigatron ist ein neu entwickelter Computer, der mit dem Leistungsstand der Homecomputer der 1980er vergleichbar ist, aber nur aus TTL Schaltkreisen (ohne CPU) besteht, die zu dieser Zeit bereits verfügbar waren. Ausnahme sind der RAM und der ROM, sie wären aber durch viele kleinere der damaligen Zeit ersetzbar.