Willkommen auf meiner Hobby Elektronik Seite


 
 
   
   

Webserver mit Mikrocontrollern

Als Erstes, warum einen Webserver zu hause? Als wirklichen Webspace völlig sinnlos finde ich, da man wesentlich schnelleren Speicherplatz im Internet heutzutage völlig kostenlos bekommt. Das interessante daran ist Daten aus seinem Wohnbereich oder dem Haus im Internet verfügbar zu machen. Entweder für alle oder über einen geschützten Zugang nur für sich selbst. Oder eben über eine Webcam mal einen kontrollierenden Blick auf alles werfen kann.

Das nächste was Spaß macht ist Dinge zuhause über das Internet fern zu steuern. Ist doch ideal, wenn man die Heizung über ein internetfähiges Handy bei der Rückreise aus dem Urlaub anschalten kann, oder eben die Kaffeemaschine.

Als Zweites, warum einen Mikrocontroller? Ein PC würde es ja auch machen, schneller, einfacher und komfortabler, aber eben auch unheimlich gefräßig an der Steckdose. Ich habe mal einen Router auf einem Intel Pentium 133 Mhz mit Linux (Debian) betrieben, der trotz aller (elektrotechnischer) Optimierung immer noch eine Leistungsaufnahme von 40 Watt hatte. Ein Windowsserver auf einen 850 Mhz Duron habe ich auch nur auf 70 Watt runter bekommen. Das hat zwar Spaß gemacht, weil ich mir, zum Beispiel, über eine ISND Karte und die Software meine Anrufe in Abwesenheit von überall im Internet ansehen konnte. Aber 70 Watt mal 24 Stunden und 365 Tage sind auch 613kWh, also mehr als 100 Euro (Stand 2007). Ein AVR Webserver bringt es auf eine Stromaufnahme zwischen 100-200mA, was bei 9 Volt 1,8 Watt macht. Also gut 40 mal weniger, was so 3 Euro pro Jahr sind, sag ich jetzt mal, und das ist doch akzeptabel.

Als Drittes, nichts übertreiben. Ich will keinen kompletten Webserver mit einem Mikrocontroller nachempfinden, wie das vielleicht andere wollen. Ich will mir Daten von zuhause holen und Dinge zuhause steuern. Die schönen Seiten dazu realisiere ich auf meinem "richtigen" Webspace und greife auf meinen Server zu hause nur über PHP oder ähnliches zu. Das hat auch einen riesigen Vorteil. Ich belaste meine DSL Leitung nur minimal. Mit einem Server am Netz, dessen IP bekannt ist, habe ich nur die Erfahrung gemacht, das es sehr ergeizige Leute gibt, die den dann unbedingt hacken wollen. Das hat am Ende nur dazu geführt, das mein Router ständig neu bootete, was wirklich keinen Spaß macht.

Steuerungen zu Hause (SPS)

Es ist schon ganz interessant verschiedene Dinge im eigenen Haushalt zu steuern. Noch besser ist, das eine Steuerung mit einem Mikrocontroller genau das macht was ich sage (vorher programmiert habe). Ich habe zum Beispiel eine intelligente Warmwassersteuerung mit einem Atmel Mikrocontroller realisiert, die spürbare Kosteneinsparung bringt.

Datenerfassung

Das Erfassen von Daten ist immer wichtig und interessant. Mich interessieren da zum Einen Zustände zu hause, aber auch in anderen Bereichen. So finde ich im Flugmodellsport, dem ich sehr verbunden bin, zum Beispiel verschiedene Projekte von Flugdatenschreibern mit Atmel Prozessoren ganz interessant. Zuhause erfasse ich zum Beispiel mit einen ATmega8 alle Zustände meiner Wohnungtür (offen oder zu), was auch sehr interessant sein kann. Ein Grundgedanke von mir ist es auch, nicht alles von einem großen Rechner machen zu lassen, sondern auf viele kleine zu verteilen. Ein ATmege8 kostet etwa 2 Euro und ich brauche nicht einen großen super Rechner, wenn ich die Aufgaben auf viele kleine verteilen kann.

Was ich auch sehr interessant fände, wäre ein GPS Logger. Man wüste immer wo man gewesen ist und wann, wäre auch eine Idee für ein automatisches Fahrtenbuch oder so.

Robotertechnik

Na ja, das ist mehr ein Hobby oder eine Spielerei, aber welcher Junge hätte nicht gern einen Roboter, oder was sind Männer ohne ihre Spielsachen?

 

Elektronik Geschenke

Elektronikbausätze sind auch immer ein schönes Geschenk. Meistens ist es ja so, dass man jedes Mal wenn Weihnachten oder Geburtstag anliegt nicht weis was man schenken soll. Bausätze haben auch den Vorteil, das man noch eine Weile damit beschäftigt ist, da man sie ja erst fertig stellen muss. Ein gewisses Grundinteresse sollte aber schon da sein, sonst kann so ein Geschenk auch voll daneben gehen. Für den Einstieg in die Mikrocontroller Welt würde ich da so an einen myAVR Board Bausatz mit LCD oder an ein ASURO Roboter Kit denken. Ersteres sollte man zurzeit (10/2007) so für 30 Euro bekommen und den Roboter so für 45 Euro.

Beim verschenken von Elektronik Bausätzen sollte man aber immer darauf achten, das der Beschenkte wenigsten Lötwerkzeuge hat, sonst kann er es ja nicht zusammen bauen.

Ich würde sagen, die Grundausstattung sollte schon ein geregelter Lötkolben, Lötzinn, (nicht ätzendes) Flussmittel (z.B. Kolophonium), kleiner Seitenschneider, kleine Zange (die Betonung liegt hier jedes Mal auf klein) und ein Messgerät (Vielfachmesser) für Strom und Spannung sein. Das sollte man für den Anfang so für ca. 100 Euro bekommen (bisschen umkucken Stand 10/2007), aber es geht problemlos auch für den 10fachen Preis.

Linie
© 04.12.2007 Hans-Jürgen Jacob (Pirna)
Linie